Methoden

agile Führung, klassische Managementtools oder eine hybride Vorgehensweise

Alle Seminare können auf Deutsch oder Englisch durchgeführt werden.

Alle aufgeführten Punkte zu Inhalten und Zielen sind Vorschläge, die je nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen individuell zusammengestellt und verändert werden können.

Die Seminare sind alle nach dem Stand der aktuellen Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft entwickelt, sie sind praxisorientiert und arbeiten mit Beispielen und Fällen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer.
Sehr kurze Vortragseinheiten (Flipchart und Beamer) wechseln sich ab mit Rollenspielen, Diskussionen, Arbeitsgruppen, Selbstreflexionsübungen, kollegialem Coaching, Spielen usw.

Kollegialer Austausch und ein Teilen von best practice mit modernen Methoden wie „World Café“ hat einen großen Stellenwert.
Individuell gebucht werden kann ein Transfercoaching: Zwei Mal zwei Stunden individuelle Unterstützung vor Ort oder remote, um die gelernten und erarbeiteten Inhalte passend zur Gesamtsituation einzusetzen.

Die Teilnehmer erhalten nach dem Seminar Checklisten, ein Fotoprotokoll sowie ein kurzes Skript mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte. Des Weiteren erhält jeder Teilnehmer zusätzlich zu einer abschließenden Transferübung im Seminar noch im Nachgang – also wenn jeder wieder am Arbeitsplatz ist – einen Transferbogen, der Unterstützung bei der Umsetzung der Inhalte bietet.

Auszug verwendete Modelle und Theorien in den Kommunikations- und Führungsseminaren

  • Akkulturationsstrategien (John W. Berry)

  • Aktives Zuhören (Carl Rogers)

  • Axiome der Kommunikation (Paul Watzlawick)

  • Disney-Strategie (Walt Disney/NLP)

  • Empathisches Zuhören (Gewaltfreie Kommunikation, Marcel Rosenberg)

  • Eisbergmodell (Freud/Hemingway/Schein/Ruch/Zimbardo)

  • Erfolgsfaktoren von Teams (div.)

  • Eskalationsstufen (Friedrich Glasl)

  • Gallup-Studie

  • Golden Circle (Simon Sinek)

  • Hoch- und Tiefstatus (Keith Johnstone)

  • Hofstede-Kategorien (Geert Hofstede)

  • Hygienefaktoren und Motivatoren (Frederick Herzberg)

  • Infoverlusttreppe (Konrad Lorenz)

  • Inneres Team (Prof. Friedemann Schulz von Thun)

  • Johari-Fenster (J. Luft/H. Ingham)

  • Kommunikationssperren (Thomas Gordon)

  • Kommunikationsquadrat (Prof. Friedemann Schulz von Thun)

  • Kommunikationsstärke mit 3P (Persönlichkeit, Prägnanz, Präsenz; Hölscher u. a. )

  • Konstruktivistische Erklärungsansätze (Paul Watzlawick u.a.)

  • Logische Ebenen (Robert Dilts)

  • Lösungsorientierte Fragen (Steve de Shazer)

  • Magic Four (Fiedler)
  • MoSCoW-Priorisierung

  • pdca-Zyklus als kVP-Instrument der eigenen Führung (W.A. Shewart, W.E. Deming)

  • Psychologische Sicherheit (Amy Edmondson)

  • Rabattmarkenheft (Transkationsanalyse)
  • Rapport – Pacing – Leading (NLP)

  • Refraiming (NLP)

  • Retrospektive Fragen (Scrum)

  • Riemann-Thomann (Christoph Thomann)

  • Rosenstiel-Matrix (Lutz von Rosenstiel)

  • Situational Leadership (Hershey/Blanchard)

  • Stacey-Matrix (Ralph D. Stacey)

  • Systemische Sicht auf das Team (div.)

  • Systemische Strukturaufstellungen (Insa Sparrer + Matthias Varga von Kibéd)

  • Teamphasen (Tuckman)

  • Vier Phasen des Lernens (Bandura)

  • VUCA (div.)

  • Wahrnehmungspositionen 1-2-3 (NLP)

  • Wasserwaage (Martin Wehrle)

  • Werte / Richtlinien des Unternehmens (Ihr Arbeitgeber)

  • Wertequadrat (Professor Friedemann Schulz von Thun)

  • WWW für Feedbacks

  • WIEGE-Modell für Feedbacks (Eigenentwicklung)

  • Zwei-Faktoren-Theorie (Douglas McGregor)